Unsere Sprechzeiten:

BIP - Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie in Berlin

Die BIP bietet Beratung, Begleitung und Informationen bei Beschwerden zur psychiatrischen Versorgung in Berlin für Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und professionell Tätige. Bei uns können Sie sich anonym und unbürokratisch zu bestehenden Beschwerdewegen und alternativen Handlungsmöglichkeiten informieren. Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Klärung Ihrer Beschwerdeanliegen gegenüber Dritten.

Um für Sie tätig werden zu können, muss Ihr Anliegen einen Berlinbezug aufweisen.


Gemeinsam gesund bleiben – Unsere Hygienemaßnahmen:

Wir freuen uns sehr, wenn Sie zur Beratung zu uns kommen!
Aus Gründen des Infektionsschutz bitten wir Sie bei persönlichen Terminen weiterhin um die Beachtung folgender Maßnahmen:

  • Halten Sie bitte 1,5 Meter Abstand.
  • Waschen Sie sich bitte die Hände bei Betreten der Räume.
  • Wir empfehlen Ihnen das freiwillige Tragen einer Maske.
  • Wenn Sie das wünschen, tragen unsere Berater*innen ebenfalls gerne eine Maske. Sprechen Sie die Berater*innen gerne darauf an!

Selbstverständlich können Gesprächstermine auch per Telefon oder Videokonferenz stattfinden.

Bei allen Fragen kontaktieren Sie uns gerne zu unseren Sprechzeiten!

Neues aus der BIP

BIP-Newsletter
Für Neuigkeiten rund um Publikationen, Veranstaltungen und weitere Themen der BIP tragen Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler ein.

Publikationen

BIP-Jahresbericht 2021 zum Thema "Beschwerden zum Krankenhaus des Maßregelvollzugs" erschienen

In unserem BIP-Jahresbericht 2021 haben wir einen sehr umfassenden Schwerpunkt auf die bei uns eingegangenen Beschwerden zum Krankenhaus des Maßregelvollzugs gelegt. Uns ist es wichtig, mit dem Bericht ebenjenen KMV-Patient*innen und -Angehörigen, die sich mit Beschwerden an uns gewandt hatten, eine Stimme zu geben. Inhaltlich berühren die vorgebrachten Beschwerden immer wieder gravierende bis hin zu menschenrechtlichen Fragen von Zwang, Reglementierung, Überbelegung, Personalmangel und fehlenden Perspektiven.
Der Bericht gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie gestalten sich die Unterbringungsbedingungen im KMV aus Sicht unserer Klient*innen?
- Welche Sorgen und Nöte belasten Patient*innen wie Angehörige, die sich an uns gewandt haben?
- Wie geht das KMV mit diesen Beschwerden um, und was konnte die BIP mit den vorgetragenen Beschwerden bewirken?

Ergänzend finden Sie hier eine Präsentation, in der die wichtigsten Punkte des Berichtes übersichtlich auf Folien festgehalten sind.

Sie können ein Druckexemplar des Berichts gerne kostenlos per Mail bestellen.
Weitere Publikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Dokumentation erschienen "Wir gehören auch dazu! – Beschwerden von Angehörigen über die psychiatrische Versorgung" 
Angehörige und die psychiatrische Versorgung – das ist von jeher ein nicht ganz einfaches Spannungsfeld, stehen die Angehörigen doch häufig zwischen den Psychiatrieerfahrenen/-betroffenen einerseits und den Professionellen andererseits. Die Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie in Berlin (BIP) hat daher in ihrer Online-Veranstaltung „Wir gehören auch dazu!“ im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit am 11. Oktober 2021 Beschwerden von Angehörigen über die psychiatrische Versorgung thematisiert.

Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung.

Ein ausführlicher Artikel zur Veranstaltung ist in der Ausgabe der Zeitschrift Sozialpsychiatrische Informationen 4/2022 erschienen. Online kann er gegen eine geringe Gebühr hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserer Übersicht.

Stellenausschreibungen

Praktikum in der BIP ab Ende September 2023
Ab Ende September haben wir ein Praktikum in der BIP zu vergeben. Es muss sich um ein Pflichtpraktikum handeln, das mindestens drei Monate dauert. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung hier.

Fotos: André Wagenzik (außer Unterseite Beschwerdewege Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.), Icons: Do Ra / fotolia.com